Digitalisierung, vernetzte Kommunikation und mobile Arbeitsmodelle: Unternehmen agieren heute globaler denn je. Auch wenn Produkte und Dienstleistungen per Mausklick oder Online-Meetings verfügbar sind, mögen Menschen Anbieter mit Standorten in ihrer Nähe.
Gerade in der Kommunikationsbranche, in der Vertrauen, Dialog und Nähe entscheidende Erfolgsfaktoren sind, spielen Standorte eine wichtige Rolle für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung. Fink & Fuchs ist dafür ein gutes Beispiel: Unsere Agentur ist bundesweit in Wiesbaden, Berlin und München präsent und zeigt, wie regionale Verwurzelung und übergreifende Innovationskommunikation Hand in Hand gehen.
Regionale Präsenz schafft Orientierung, Vertrauen und Wirksamkeit
Kommunikation lebt vom Austausch, der dort entsteht, wo Unternehmen, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Medien zusammenkommen. Digitale Tools beschleunigen Arbeitsprozesse, ersetzen aber kein Gespräch vor Ort, keine Begegnung, keine Beziehungspflege.
Regionale Standorte bieten dafür entscheidende Vorteile:
- Nähe zu relevanten Stakeholdern
In jeder Region existieren eigene Netzwerke, Medienlandschaften und wirtschaftliche Ökosysteme. Ob im Rhein-Main-Gebiet, der Hauptstadtregion oder in den Innovationszentren Süddeutschlands: Nähe schafft oft einen Informationsvorsprung und ermöglicht passgenaue Kommunikation.
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen
Gerade im Mittelstand entsteht Vertrauen dort, wo Menschen sich kennen. Präsenz vor Ort macht Unternehmen sichtbar und ansprechbar – für Kund:innen, Partner, Politik und Gesellschaft.
Wiesbaden als Beispiel: Standort mit Haltung – und Herausforderungen
Am Standort Wiesbaden zeigt sich, wie eng regionale Verankerung und wirtschaftspolitische Zusammenarbeit miteinander verbunden sind. Ausgangspunkt für diesen Dialog sind unter anderem regelmäßige Unternehmensbesuche, etwa der Wiesbadener Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger bei Fink & Fuchs im November. Solche Termine ermöglichen den direkten Austausch zwischen Verwaltung und lokaler Wirtschaft, denn der Mittelstand benötigt passende Rahmenbedingungen für Innovation. Zu Standortkommunikation zählte es, die zentralen Anliegen von Bürokratieabbau über Nachhaltigkeit bis hin zur Sichtbarmachung regionaler Innovationen anzusprechen.
Fink & Fuchs: Drei Standorte – ein Kommunikationsverständnis
Die Agenturstruktur zeigt, wie regionale Präsenz strategisch wirkt:
Wiesbaden – Hauptsitz direkt am Wirtschafts- und Digital-Knoten Rhein-Main
Hier verbinden sich Innovationskommunikation, regionalspezifische Netzwerke, Engagement für Nachhaltigkeit und eine starke Verwurzelung in der lokalen Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem engagiert sich Fink & Fuchs aktiv in IHK-Gremien, Verbänden und regionalen Initiativen im Rhein-Main-Gebiet.
Berlin – Nähe zu Politik und Bundesinstitutionen
Der Standort bietet unmittelbaren Zugang zu politischen Entscheider:innen und Multiplikator:innen. Das ist eine wichtige Basis für Themen wie Transformation, Digitalisierung und Energiepolitik – und für unser Beratungsangebot „Politische Kommunikation“.
München – Technologie, Industrie und Innovation
Der Süden Deutschlands ist ein wichtiger Hotspot für Tech, Industrie und auch Forschung – ein relevantes Umfeld für zahlreiche Kund:innen von Fink & Fuchs und wichtige Fach- und Wirtschaftsmedien.
Regionalität und Digitalisierung ergänzen sich
Kommunikation ist heute hybrid: digital, effizient und schnell, aber gleichzeitig menschlich, regional und verlässlich. Fink & Fuchs setzt auf starke Standorte, gelebte regionale Verantwortung, starke Vernetzung on- und offline und einen offenen Dialog mit Politik und Wirtschaft.