Fink & Fuchs hat erneut die Ökoprofit-Auszeichnung der Landeshauptstadt Wiesbaden erhalten. Das Zertifikat bestätigt das fortlaufende Engagement für nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsvolle Unternehmensführung der Kommunikationsagentur.
Im Rahmen des Ökoprofit-Programms hat Fink & Fuchs gezielte Maßnahmen in den Bereichen Energie und Mobilität erfolgreich umgesetzt. 2024 wurde verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energien geachtet, ein Firmenfahrzeug mit Verbrennermotor gegen ein Elektrofahrzeug ausgetauscht. Mit der Einführung des Jobtickets sind viele Mitarbeitende außerdem auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen.
„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern gelebte Haltung – sie gehört zu unserem Selbstverständnis als verantwortungsvolle Kommunikationsagentur“, betont Alexandra Groß, Vorstand von Fink & Fuchs. „Die erneute Auszeichnung zeigt, dass konsequentes Umweltmanagement und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Wir wollen hier noch besser werden und prüfen auch künftig Möglichkeiten, unsere CO2-Bilanz weiter zu optimieren.“
Ein Vierteljahrhundert für das Klima
Das Umwelt- und Klimamanagementprogramm gibt es seit 25 Jahren: In der aktuellen Runde 2024/2025 wurden 50 Betriebe zertifiziert. Insgesamt sind bereits 218 Maßnahmen realisiert, durch die die teilnehmenden Unternehmen ihre jährlichen Kosten um knapp 900.000 Euro gesenkt und 5 Millionen Kilowattstunden Energie sowie 3.000 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden haben.
„Das Spektrum reicht von Energieeffizienz und dem Ausbau erneuerbarer Energien bis zur Förderung von E-Mobilität und nachhaltiger Beschaffung“, so Christiane Hinninger, Wiesbadens Bürgermeisterin und Umweltdezernentin (Grüne).
Verantwortungsvoll, fair, nachhaltig
Die Ökoprofit-Auszeichnung ist ein wichtiger Nachweis ökologischen Bewusstseins. Seit der Gründung im Jahr 1988 steht Fink & Fuchs für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften. Themen wie Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sind seit den 1990er-Jahren fest in der Unternehmensstrategie verankert.
Zum Selbstverständnis gehören:
• ein ressourcen- und umweltschonendes Wirtschaften,
• der faire und verantwortungsvolle Umgang mit Stakeholdern,
• sowie das Engagement in Forschung, Lehre, Verbandsarbeit und in lokalen Initiativen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur.
Nachhaltigkeit mit System
Bereits seit 2021 bilanziert Fink & Fuchs alle Verbrauchs- und Emissionsdaten gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (GHGP) und ist CO₂-neutral durch Kompensation.
Darüber hinaus engagiert sich Fink & Fuchs seit 2018 bei der Aufforstung der „Hohen Wurzel“, der höchsten Erhebung Wiesbadens, in Kooperation mit HessenForst – ein ganz konkreter Beitrag zum lokalen Klima- und Umweltschutz.
Umweltengagement als Teamleistung
Das Ökoprofit-Engagement ist für Fink & Fuchs mehr als ein Zertifikat – es ist Teil einer gemeinsamen Haltung. Die Maßnahmen werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den ökologischen Fußabdruck der Agentur weiter zu reduzieren.
„Nachhaltigkeit entsteht bei uns im Team, durch Ideen, Verantwortung und Überzeugung. Jede und jeder Einzelne trägt dazu bei, dass wir immer besser werden“, ergänzt Alexandra Groß.